unsere weinexperten

Erntebericht aus Südafrika

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, die Blätter färben sich bunt und die Stimmung wird gemütlich – der Herbst ist da. Da mit dem Herbst auch die Traubenernte beginnt, markiert dieser Zeitpunkt einen der wichtigsten Momente des Winzerjahres. Unser Südafrika-Experte Hans-Henning Brügesch hat mit Murray Barlow vom Weingut Rustenberg über den Verlauf und die Besonderheiten des Weinlese 2023 gesprochen.

von Mövenpick Wein am 21.11.2023

Frisch geerntete Trauben

Murray Barlow, auf der Südhalbkugel war bereits in den Monaten März und April Erntezeit. Wie lässt sich der Charakter des Jahrgangs 2023 in Ihrem Anbaugebiet beschreiben?

Mit einem Wort: schwierig. Wir hatten einen sehr kühlen und nassen Frühling und der Sommer kam erst spät. Erst Mitte Dezember konnten wir beobachten, dass sich die Temperaturen in unserer Region wieder auf normale Werte erwärmten. Hitzewellen erlebten wir dann Anfang Januar und nicht wie üblich im Februar. Es folgte der nasseste März seit 1987, wir waren also auf Trab.


Wie war die Vegetation im Weinberg?

Wir hatten eine sehr kühle Vegetationsperiode mit sehr geringem Wasserstress, das vegetative Wachstum war sehr gleichmäßig und die Weinberge wuchsen unter den kühleren Bedingungen nicht zu schnell, so dass wir das Wachstum aller Weinberge optimal steuern konnten.


Welche Wetterbedingungen oder klimatischen Besonderheiten charakterisieren den Jahrgang 2023?

Der Jahrgang zeichnet sich durch einen sehr starken Einfluss des Wettersystems La Nina aus. La Niña (das Gegenteil von El Niño) führt zu kühlen, feuchten Frühlingen, kurzen Sommern und frühen Herbstregen im Westkap Südafrikas.

Murray Barlow
Murray Barlow hat gut lachen: Die 2023er-Weißweintrauben sind von ganz besonderer Qualität.

War es ein kompliziertes und arbeitsintensives Jahr für Sie?

Ja, war es. Zu Beginn der Saison stellten wir fest, dass alle unsere weißen Trauben sehr gut reiften, aber sie reiften alle auf einmal. Daher arbeiteten wir in den ersten fünf Wochen unserer Ernte sechs Tage die Woche, um sicherzustellen, dass wir alle Früchte optimal verarbeiten konnten. Dann hatten wir einen sehr nassen März und dies erforderte eine sehr langsame und methodische Ernte, um nur die besten Früchte auszuwählen, die in diesem Monat ins Weingut kamen. Leider ging ein großer Teil unserer Cabernet-Sauvignon-Ernte aufgrund der starken und anhaltenden Regenfälle im März verloren. Das Ergebnis ist, dass wir weder den 2023 Single Vineyard Peter Barlow Cabernet Sauvignon noch den 2023 John X Merriman produzieren werden. Qualität steht bei Rustenberg an erster Stelle.

Können Sie die Persönlichkeit der jungen 2023er Weine beschreiben, die derzeit in Ihrem Keller gären?

Das Ergebnis der kühlen Vegetationsperiode und eines Hitzeschubs kurz vor der Ernte machten unsere Weißweine ab 2023 außergewöhnlich. Sie verfügen über eine tolle Säure und Struktur aus der kühlen Vegetationsperiode mit wunderschönen Fruchtaromen dank des warmen Abgangs vor der Ernte. Die roten Trauben bieten ein sehr gemischtes Bild. Wir haben einige der besten Malbecs produziert, die wir je im Keller gesehen haben, da sie im Februar vor den Regenfällen reiften. Die Merlots sind im Allgemeinen gut, einige Blöcke, die im März reiften, waren enttäuschend, während die Cabernet Sauvignons eine große Herausforderung darstellten. Viele unserer Blöcke wurden aufgrund der schlechten Jahreszeit nicht gepflückt. Die gepflückten Blöcke sind gut strukturiert, aber eher mittelkräftig.

Die Empfehlungen unseres Südafrika-Experten

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren:

b46cdacf4bd628122b7d76ef76411cd3647bd85d9e6c212ad1ff4c4fc5284f48 216.73.216.90